ZDF Fernsehgottesdienst in der St. Pauli Kirche, Sonntag, 12. Februar um 9.30 Uhr (Einlass bis 9 Uhr)
"500 Jahre Reformation" - das ist das Thema der ZDF Fernsehgottesdienste im Jahre 2017. Wir Menschen leben allein aus Gnade, so hat das Martin Luther damals formuliert. Die St. Pauli Kirche ist ein guter Ort, das zu feiern, denn Gottes Gnade ist bunt. Die Predigt hält die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
ist das Boxen oder ein Jux? Die Dame auf dem Titelbild kommt uns nah. Nicht nur mit ihren Fäusten, sondern auch mit jeder Spur, die das Leben in ihr Gesicht gezeichnet hat. Wer will ihr zuhören, wer hält das aus, was sie zu sagen hat? Wofür kämpft sie? Und was liebt sie?
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
ein echter St. Pauli Engel, den Uli Pforr* da gezeichnet hat: Joint, Nachthemd, viel zu dick, Punkerfrisur mit grün gefärbten Haaren und an der linken Hand ein kleiner Teufel. So hat der Himmelsbote als lebensgroße Figur zusammen mit den beiden Pastoren auf der Reeperbahn gestanden, gegenüber dem Pulverfass.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
im Pastorengarten stehen zwei Apfelbäume. Mitten in der Großstadt, am Elbhang gegenüber dem Hamburger Hafen. „Finkenwerder Herbstprinz“ heißt die alte Apfelsorte. Säuerlich mürbe schmeckt sie, norddeutsch eben. Jedes Jahr sind wir stolze Apfelbauern, bringen die Ernte ein – und verschenken die Früchte an Nachbarn.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
alle an einem Tisch! So zeigt es das Bild aus Äthiopien. Es ist ein runder Tisch, um den alle Tiere versammelt sind. Der Löwe hat offensichtlich den Vorsitz, neben ihm der Elefant und der Springbock. Raubtiere und ihre Opfer sitzen an einem Tisch. Ob das gut gehen kann?
Liebe Eltern,liebe Jugendliche,
vor den Sommerferien beginnt eine neue Konfirmandengruppe in der St. Pauli Kirche.
Der Konfirmandenunterricht dauert ein Jahr. Die Konfirmation wird im Sommer 2018 gefeiert.
Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 14 Jahren können sich Anfang Juni anmelden.
Anmeldetermin: Donnerstag, 8. Juni von 16 - 18 Uhr im Pastorat Pinnasberg 81.
Der Konfirmandenunterricht findet donnerstags im Pastorat ....
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
der Himmel leuchtet über dem Hafen violett, dazwischen ein helles Rot. Die Erde liegt noch im Dunkel, aber mittendrin bricht die Sonne durch. Die Nacht geht zu Ende und der Tag bricht sich Bahn. Faszinierend und unvergesslich sind solche Sonnenaufgänge und wir ahnen etwas von der Kraft des Lichts.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
gezeichnet in den Neuschnee, der auf das harte Pflaster St. Paulis fällt, ein Engel mit Bodenkontakt. Ein Schneeengel, wie Kinder sie lieben und ein Hoffnungszeichen auf Mächte, die gute Spuren hinterlassen.
uns auch manchmal zum Fürchten zumute ist.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
Martin Luther kommt in die St. Pauli Kirche. Er hat es nicht einmal weit. Er ist schon lange in der Nähe, im Panoptikum am Spielbudenplatz, als Wachsfigur, täuschend echt. Wer ihn dort sieht, bekommt einen guten Eindruck von seiner Person. Zum Reformationstag zieht er aus dem Panoptikum bei uns in die Kirche ein, zum Lutherjahr, dem 500-jährigen Gedächtnis der Reformation.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
bis der Honig ins Glas und auf den Frühstückstisch kommt, muss viel gearbeitet werden. 40.000 Bienen fliegen hunderte von Kilometern, bis der Nektar für ein Pfund Honig gesammelt ist. Das erzählen unsere Imker, die die Bienenstöcke in den Pastorengärten betreuen. Was für ein Wunder der Schöpfung so ein Bienenvolk in seiner Selbstorganisation ist! Zum Staunen und Genießen ist jeder Tropfen Honig.
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,
diese beiden möchte man kennenlernen, habe ich gleich gedacht. Unser Titelbild zeigt eine stabile Mutter-Tochter-Beziehung. Mit ganz viel Liebe und Humor. Als wollten sie sagen: „Wir stehen zusammen, denn wir gehören zusammen." Was für eine starke Botschaft! Den beiden traut man zu, dass sie auch gemeinsam etwas durchstehen können.